23 In den Catlins

Die Catlins sind ein liebenswerter hügeliger Küstenstreifen mit satten grünen Wiesen, auf denen sich Schafe und Lämmer tummeln, durchbrochen von kleineren Regenwaldabschnitten und windschiefen Bäumen. Strahlende Sandstrände in Buchten und schroffe Felsvorsprünge wechseln einander ab. Alle angepriesenen Naturwunder werden durch die „Southern scenic route“ miteinander verbunden. Wir sind erst unsicher, mit dieser Tour für die letzten uns verbleibenden Tage wirklich das Richtige ausgewählt zu haben. Die Neuseeländer verstehen sich auf Touristenvermarktung und verkaufen dir auch Mittelmaß als verkanntes Weltwunder. Wir sind da leider etwas skeptisch geworden…

Der erste Tag nimmt uns die Zweifel, denn wir landen drei Volltreffer:

Da wäre als erstes eine Seelöwenfamilie zu nennen, die sich am Waipapa Point gleich hinter dem Leuchtturm am Strand jeder auf seine Weise vergnügt: Die beiden Jungen tummeln sich im Wasser, die Mutter faucht sie immer mal an und der Seelöwenvater pennt am Strand und wälzt sich höchstens mal auf die andere Seite im warmen Sand. Wir schauen lange zu, halten den vorgeschriebenen Abstand von 20m ein und haben ob des lautstarken Brüllens der Seelöwin und der imposanten Größe des mit grosser Mähne ausgestatteten Herrn Seelöwen immer einen Fluchtpfad im Visier. Das ist schon etwas anderes als im Zoo! 

Der Leuchtturm ist zugleich ein Wahrzeichen eines schlimmen Schiffsunglücks 1981, bei dem 131 Menschen ums Leben gekommen sind, weil das Schiff auf ein Riff 1km vor der Küsten aufgelaufen ist.

Wir steuern die nächste Bucht an, an deren Ende der zweite Volltreffer wartet: der südlichste Punkt Neuseelands. Bis zum Südpol ist es von hier aus nicht so weit wie nach Hause.

Der dritte Volltreffer lässt in der Curio Bay lange auf sich warten. Wir haben vor dieser Begegnung einen wunderbaren Meeresblickstandplatz gefunden, in der berühmten Wellensurver-Sandbucht (Porpoise Bay) gebadet, uns mit einem selbstgezauberten Lamm-Burger gestärkt und stehen warm angezogen, die Kamera am Auslöser, pünktlich 18.45 Uhr auf der Besucherplattform. Die Sonne schaltet ihre Wärmestrahlung ab, der Wind legt an Geschwindigkeit zu, wir beginnen zu frieren. Wer nicht kommt, ist der dritte Volltreffer. Wir überlegen, könnte etwas im Meer passiert sein? Riffe? Strömungen? Wir harren, inzwischen zitternd und bibbernd aus. Da endlich, um 20.30 Uhr kommt ein Gelbaugenpinguin vom Meer ans Land. Er hüpft auf einen Stein und trocknet sich erstmal. Das ist so weit entfernt, dass man das auf dem Handy kaum wird erkennen können. 

Übrigens scheint der Pinguin auch nicht zu wissen, dass er sich auf einem 180 Millionen Jahre alten Fossilienwald aus der Jurazeit befindet, von denen nur drei auf der Welt zugänglich sind. Die versteinerten Stümpfe zeugen von Neuseelands einstiger Verbindung zum Urkontinent Gondwanaland. 

Wir warten und hoffen auf weitere Artgenossen, die weniger medienscheu sind, aber nichts. Offensichtlich brütet von den 300 bekannten Paaren nur eines hier in der Bucht. Der Gelbaugenpinguin gehört zu den vier größten Pinguinen, die es weltweit gibt. Er wird 65cm groß und wiegt 5Kg. Im November müssen die Jungen mit täglich 1kg Fisch gefüttert werden. Abwechselnd übernehmen das die Eltern, indem sie morgens aufs Meer hinaus schwimmen, sich den Bauch vollschlagen und abends zurückkehren. 

Wir setzen unsere Reise in den Catlins am Folgetag fort und scheinen uns irgendwie auf drei Ereignisse pro Tag einzuschiessen. 

Unser erstes Ziel erfordert das Aufstehen mit Wecker, denn die Cathedral Caves gestatten einem nur bei Ebbe Eintritt. Das sind große Seehöhlen, die nicht durch Flusseinwirkung, sondern durch mechanischen Wellengang entstanden sind. Mit einer Länge von 199m gehören die Cathedral Caves zu den 30 längsten bekannten Seehöhlen der Welt. Wir durchqueren zwei imposante Hallen trockenen Fußes auf samtweichen Sand. 

An- und Abmarsch zur Höhle ermöglicht ein bis zur Küste reichender Regenwaldweg.

Zweiter Stopp ist ein kurzer Spaziergang zu Wasserfällen, die in vier Stufen den Regenwald herabstürzen.

Das reißt uns nicht vom Hocker. Irgendwie sind wir mit dem „Fahren mit Zwischenstopps“ nicht ganz glücklich, es ist nicht unser Ding, lieber machen wir einen Halt und unternehmen etwas Größeres. So beschließen wir, die Kleinigkeiten am Wegesrand auszulassen und direkt zu einem von mehreren Seiten empfohlenen Naturcampingplatz in die Purakauhui Bay zu fahren. Da springt uns unterwegs doch noch eine Kuriosität ins Auge: Ein Bastler hat sich lauter verrücktes mechanisches und elektronisches Spielzeug ausgedacht, dass er in einem alten Bus und im Garten nicht nur ausstellt, sondern auch ausprobieren lässt. Alles funktioniert! Es klingelt, hupt, blinkt, blitzt in allen Ecken, echt lustig! So eine Fülle von Ideen, was man aus altem Kram alles zaubern kann.

Dieses Highlight hat dem Tag nochmal etwas Pfeffer gegeben und wir genießen den schönen Stellplatz mit Blick auf Meer und Felsbrandung und warten auf die Sonne, die heute aber leider Ruhetag hat. 

„Alle guten Dinge sind drei“. Auch am dritten und letzten Tag in den Catlins haben wir drei wunderschöne Erlebnisse. Zuerst steuern wir den Leuchtturm „Nugget Point“ an. Zwar sehen wir keine der angekündigten Seeelefanten, dafür aber Robben von einem phantastischen Panoramablick.

Dann legen wir eine längere Anfahrt von 150km nach Dunedin zurück, wo wir uns 16 Uhr zu einer Führung im einzigen Albatrosszentrum auf dem Festland angemeldet haben. (Sonst brüten diese imposanten Vögel auf Inseln). Ein weiterer Tourist schließt sich uns an, und so genießen wir eine interessante Stunde mit vielen Erklärungen, einer Filmvorführung (ich schneide diese auf dem Handy mit) und einer Beobachtung – hinter Scheiben versteht sich.

Wir können von insgesamt 44 Brutnestern 6 erkennen. Es lebe derzeit 88 König-Albatrosse dort. Das ist ein Prozent der Gesamtpopulation. Während diese weltweit zurückgeht, steigt sie im Zentrum, vielleicht auch wegen der menschlichen Hilfe während der Schlupfphase. Aber fangen wir am Anfang an: Albatrosse werden 25 bis 40 Jahre alt. Der älteste überhaupt hat 76 Jahre erreicht. Der älteste noch lebende Albatross ist 67 Jahre alt. Sie suchen sich einen lebenslangen Partner – wenn der „verlorengeht“, darfs auch ein anderer sein. Ein Weibchen hatte mal fünf Partner, wobei der fünfte der zweite war. Alle zwei Jahre legen sie ein Ei. Sie brüten abwechselnd jeder immer 3-7 Tage. In dieser Zeit muss der brütende Partner ohne Essen auskommen. Die Brutzeit dauert 10-11 Wochen. Vom Schlüpfen bis zum Fliegen nehmen die Jungen im Zeitraum von 9 Monaten von 300g bis zu 8/9 kg zu. In dieser Zeit werden sie von beiden Eltern gefüttert und im Nest allein gelassen. 

Königalbatrosse erreichen eine Flügelspannweite von 3,70m. Sie legen an einem Tag 500km zurück, es können aber auch mal 1000km werden. Die Flügel haben einen Einrastemechanismus, der auch tagelangens Fliegen ermöglicht. Sie rasten auf Wellen und verbringen so 80 Prozent ihres Lebens auf dem Meer. Sie finden Nahrung mit ihrem Geruchssinn und ernähren sich von einer speziellen Art der Tintenfische. Leider schnappen sie auch andere Dinge. In einem Albatrosmagen wurde diese Schachtel voller Plasteartikel gefunden.

Es war alles sehr beeindruckend! Wir rollen gleich nochmal 130km weiter nach Oamaru, wo es eine Blaupinguin-Kolonie gibt.

Eigentlich gehören Blaupinguine zu den kleinsten Pinguinen der Welt. Sie sind 30cm groß, wiegen 1kg und werden 8-10 Jahre alt. Morgens gehen sie auf Nahrungssuche ins Meer und zur Dämmerung kehren sie heim. Um 20.30 Uhr können wir von der Tribüne aus zuschauen, wie die kleinen possierlichen Pinguine scharenweise in Gruppen den Felsen hochwatscheln, die „Zähltore“ durchschlüpfen, sich trocknen und dann durch die Schreien ihrer Küken die Nester finden. Am Ende sitzen vor fast jedem Nest 1-2 Pinguine. Ca. 300 Blaupinguinen wünschen wir eine gute Nacht. Leider ist Fotografieren in der Kolonie verboten. Auf dem Heimweg treffen wir noch ein paar Außenseiter, die uns einen Schnappschuss gestatten. 

Nicht nur Pinguine watscheln durch den Ort. Es gibt auch eine verrückte weltbekannte „Harbour Street“ mit ebensolchen Fußgängern anno 1900. 

Wir haben Spaß an den  Kunstgewerbeläden, angefangen vom Sandsteinstudio (www.ianandersensculptor.co.nur) über Textilien- und Kramläden.

Wenn dieses Kinderkutschendreirad käuflich wäre, hätten wir es für unseren Enkel Moritz gekauft. 

Beim Bäcker geht es etwas durch mit uns. Wir decken uns mit Brot, Brötchen und 6 Teilchen sehr reichlich ein.

Das STEAMPUNK HQ, ein ziemlich abgefahrenes Museum mit Schrottkunstwerken und eigenartigen Sciencefiction Projekten hätte eine prima Kulisse für den Kultfilm „Zurück in die Zukunft“ abgegeben. Nun, der Start in die Unendlichkeit oder die Reise in die Unterwelt führt uns nicht wirklich ans angegebene Ziel. Was vielleicht auch ganz gut ist, denn wir haben für unsere letzten Urlaubstage andere Pläne…

Die Neuseeländer tun nicht nur viel für ihre Tiere, sondern auch für ihre Kinder. Überall fallen uns schöne Spielplätze auf, auch zur Freude von Omas, die gern mal schaukeln.